Leider enthält die italienische AIP nur die offiziell als „Aeroporto“ klassifizierten Flugplätze. Der Jeppesen enthält darüber hinaus immerhin einige (aber auch absolut nicht alle) der so genannten "Aviosuperfici". Dies hat damit zu tun, dass Jeppesen diese nicht aktiv recherchiert, sondern nur einzelne davon auf Anfrage des Betreibers in die eigene Datenbank aufnimmt.
Zu den Aviosuperfici kommen dann noch hunderte "Campi di volo". Um jedoch alle diese Plätze nutzen zu können, braucht man natürlich entsprechende Informationen dazu...
Daher verfasst und veröffentlicht der italienische Pilot und Luftfahrtfreund Guido Medici seit 1993 eine Art inoffizielles Flugplatzhandbuch für Italien, den so genannten "Avioportolano". Dieser enthält alle erdenkbaren Daten zu diesen Flugplätzen, sowie auch ein paar touristische Infos. Ein Beispiel habe ich hier. Dazu Anflugkarten und Anflugfotos.
Auch dem Leser dieser Seite, der an einer Italienreise interessiert ist und abseits der teilweise überregulierten und teuren Flughäfen den Spaß an der Fliegerei nicht verlieren möchte, empfehle ich diese Anschaffung sehr.
Dies ist in seiner aktuellen Printausgabe (2022, erschienen im Februar 2022) ein gut 3 cm dickes Handbuch, welches detailliert, ungefähr im Stile des deutschen Fliegertaschenkalenders, über alle "Aviosuperfici" und "Campi di volo", aber auch über die offiziellen "Aeroporti", Auskunft erteilt. Darüber hinaus enthält er einen Abschnitt mit allen Restaurants und Hotels in unmittelbarer Flugplatznähe und vielen weiteren touristischen Informationen. Kurzum: Obwohl der Avioportolano den Jeppesen bzw. die AIP nicht gänzlich ersetzen kann, ist er für jeden, der "richtig" in Italien Freizeitfliegen will ein unverzichtbares "must-have". Kosten der Printausgabe im deutschen Flugbedarfshandel allerdings mittlerweile sportliche 49 Euro. Derzeit erscheint das Werk jeweils jährlich neu.
Außerdem: es gibt auch eine englischsprachige Printversion, die natürlich all jenen, die nicht halbwegs gut italienisch sprechen, empfohlen sei.
Der Avioportolano ist seit ein paar Jahren auch als iPad-App und iPhone-App erhältlich. Sie kostet nur moderate 22 Euro (genau gesagt ist die App umsonst; die Daten kosten dann aber 22 Euro). Vorteil der App: man muss auf Reisen nicht dieses doch recht schwere Buch mit sich herumschleppen. Nachteil: für die 22 Euro bekommt man lediglich ein einjähriges "Abo". Heißt: nach Ablauf des Jahres hat man keinen Zugriff auf die Daten mehr oder muss erneut bezahlen. Und: diese Version gibt es leider nur so halb vom Italienischen ins Englische übersetzt.
Der Produktkatalog kann auf der offiziellen Website eingesehen werden, die mittlerweile auch auf Englisch uverfügbar ist. Für die iPad-App wird man früher oder später natürlich an den App-Store verwiesen. Seit einiger Zeit bietet der Avioportolano-Verlag direkt keinen Versand mehr ins Ausland an, aber man kann die Buchversion des Avioportolano auch über einige deutsche Flugbedarfshändler bestellen, z.B. bei Friebe.
Es gibt übrigens vom selben Herausgeber auch Sichtflugkarten im Maßstab 1:500.000. Diese haben den großen Vorteil, dass auf ihnen neben den "Aeroporti" auch nahezu sämtliche "Aviosuperfici" und "Campi di Volo" verzeichnet sind. Dennoch bin ich von diesen Karten nicht überzeugt. Siehe dazu auch den Abschnitt ("Karten").
Für alle Digital - Fans
Außerdem gibt es eine Version der App als "in-app" Einkauf bei Air Navigation Pro, sowie die Möglichkeit, die Inhalte des Avioportolano in Rocketroute und vor allem auch in Skydemon einzubinden. Letztere Option verwende ich derzeit.